Superkids – Schwebe­balken­moden­schau

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Geschult wird die Kreativität und das Gleichgewicht. Eine Modenschau und zwar nicht auf einem normalen Laufsteg, sondern auf dem Schwebebalken. Auch hier waren die Kinder für die Organisation selbst verantwortlich.

Beschreibung:
Das war die Idee von unserer Julie und sie war war dann auch mit Vivien für die Organisation zuständig. Sie haben im Team besprochen, welche Sachen für die Modenschau in Frage kommen und in welchem Rahmen diese dann stattfinden soll. Das hat alles super geklappt. Unser Erik baute mal wieder seine Musikanlage auf und war für uns der DJ. Die Kinder hatten sehr viel Spaß beim schlüpfen in die verrücktesten Sachen. Als Laufsteg diente dann nicht nur der Schwebebalken, der war viel zu kurz, sondern auch viele daran gestellte Bänke. Auch hier durften dann alle Kinder, die Lust hatten, sich verkleiden und sich als Model auf dem Laufsteg präsentieren. Es war mal wieder ein sehr ausgelassen und lustiger Nachmittag. Wir Erzieherinnen staunten auch nicht schlecht in welche Verkleidung so mancher schlüpfte.

Käthes Knirpse – Bewegen an Geräten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln können
  • Rolle vorwärts beherrschen können
  • Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln können
Guten Flug!

Drei Kästen unterschiedlicher Höhe stehen zum Springen bereit. Der Kasten ist durch eine Bank bzw. den Hocker zum Klettern erreichbar. Die Schüler dürfen die Kastenhöhe selbst auswählen von der sie sich getrauen abzuspringen.

Rock’n’ROLL

Nach vielfältigen Übungen zur Rolle vorwärts ist das gemeinsame Rollen der Abschluss der Übungseinheit. Immer sechs Schüler rollen gemeinsam.

Die Muldis – Wir zei­gen unser Kön­nen im Lernfeld Geräte­turnen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben können.
  • Tätigkeiten beim Geräteauf- und -abbau selbstständig ausüben können.
  • Freude an der eigenen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können.
  • Turnelemente und Techniken festigen und erweitern können.
  • Übungsverbindungen festigen können.
  • Bewegungsfreude haben können.

Beschreibung:
Am Ende der Stoffeinheit Geräteturnen wurden noch einmal alle Geräte aufgebaut und jeder konnte am seinem Lieblingsgerät zeigen, was er drauf hat.

6 Musketiere – Bewegen an Geräten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • Gleichgewicht und Koordination
  • Rhythmusfähigkeit
  • Ball: Hand-Auge-Koordination
  • Reifen: Rhythmus, Koordination
  • Gleichgewicht, Koordination, Durchhaltevermögen, Willensstärke
  • Beine durch Seil: Ganzkörperspannung
  • Einbeinstand: Gleichgewicht
  • Sitzen: Gleichgewicht
  • Affe: statische Haltekraft, Durchhaltevermögen, Willensstärke
Bewegungserfahrungen am Schwebebalken
  • freudvollen Umgang mit dem Schwebebalken erfahren
  • Schwebebalken als Teil eines Stationsbetriebes nutzen
  • Ziel: Abbau der Angst am Balken, Höhenangst überwinden
  • Vorbereitungsübungen am Balken
Hängen, Stehen, Schweben, Spannen – aber immer Schwebebalken

Fuchsteufelswild „Die Drit­te“ – Bewe­gen an Gerä­ten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:
Die Kinder setzen eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbständig im Lebensraum Wald mit viel Freude um. Dabei lernen sie, welche Bewegungsmöglichkeiten eine natürliche Umwelt (Wald) bietet. Turnelemente und bekannte Techniken verführen zum Testen in außergewöhnlichem, alltäglichen Umfeld. Lust am Entdecken vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten an Geräten werden im Alltag eingebunden und den Kindern keine Grenzen ihres Bewegungsdranges gesetzt.

Beschreibung:
Beim Hortwaldtag nutzte die Kinder die natürliche Umgebung, sowie vorhandene „Sportgeräte“ wie Baumstämme, Waldwiese usw zum Turnen. Dabei stellten alle fest, dass man für Sportaktivitäten die Umgebung der Einrichtung perfekt nutzen kann und Bewegung an außergewöhnlichen Orten besonders viel Freude bereitet.

Ab in den Wald
Ab in den Wald
Ab in den Wald

Lessings Lütten – Be­we­gen an Gerä­ten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Sportunterricht und Präsentation vor den Eltern

dargestellte Kompetenzen:

  • den eigenen Körper differenziert wahrnehmen können
  • Vorlieben entdecken und im Alltag einbeziehen können
  • Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben können
  • Präsentationen üben und anwenden können
Das Haifischspiel
Erlebnisspielplatz Turnhalle
Schaukeln fetzt!

Im Projekt „Manage frei“ fand jeder Schüler seine Aufgabe. Angefangen beim Zirkusdirektor über die Zauberin Lilly, die Einradfahrer, Trampolinspringer, Pyramidenbauer, Tänzer und Gespenstertänzer bis zu den Clowns war alles vertreten. Über einen Zeitraum von zwei Monaten wurde für das Programm geübt. Die Kinder wählten sich ihre Programmpunkte und die Musik selbst aus. In einer Probennacht, kurz vor der Präsentation, wurde an den Feinheiten gefeilt und der Einmarsch geübt. Zur Vorführung war die Turnhalle bis auf den letzten Platz von Eltern, Großeltern und Geschwistern gefüllt. Bei manchen Muttis liefen die Tränen und sie waren erstaunt und gerührt, was ihre Kinder alles können. Die Kinder sind hier als Klasse zusammen gewachsen und haben Selbstvertrauen getankt. Auch ich ziehen den Hut vor ihnen!

Sporty Kids – Bewegen an Geräten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot

dargestellte Kompetenzen:

  • Kinder sammeln Bewegungserfahrungen an Bewegungslandschaften
  • Tätigkeiten, wie springen, balancieren, rollen, stützen, werden sicher ausgeführt
  • Regeln der Unfallverhütung sind bekannt und werden beachtet
Bewegungslandschaft

Nach dem Aufbau einer Bewegungslandschaft hatten die Kinder die Möglichkeit sich beim Trampolinspringen, Rollen, Kopfstand, Springen und Balancieren auszuprobieren und ihre Fähig- und Fertigkeiten zu festigen.

Die flinken Füße – Be­we­gen an Gerä­ten & Turnen

Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde

dargestellte Kompetenzen:

  • vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln können
  • turnerische Grundfähigkeiten festigen und erweitern können
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln können
  • Rolle vorwärts beherrschen können
  • Tätigkeiten beim Geräteaufbau und -abbau angeleitet ausüben können
Klettern
Überspringen des Kastens
Rolle vorwärts und Balancieren über die Bank

Beschreibung:
Es wurden verschiedene Stationen aufgebaut (Klettern über/durch Sprossenwand, Rolle vorwärts, Balancieren auf Bank und Überspringen eines Kastens).