Die Kinder genießen den Wald und bewegen sich spielerisch. Beim Balancieren helfen alle mit.

Die Weihnachtszeit beginnt, überall sieht man Schnee und Freude und auch an den Kindern zieht diese faszinierende Zeit nicht vorbei. Diese Chance wollte ich mir nicht entgehen lassen. Also hieß es: „Ab auf die Eisbahn“. Mit 8 Schülern und Schülerinnen fuhren wir zum Weihnachtsmarkt in unserer Stadt. Dieser beherbergt auch eine schöne große Eisbahn. Genau 2-1/2 Stunden lief unser Ausflug. Von der gesamten Zeit haben die kleinen knapp anderthalb Stunden auf der Eisbahn verbracht. Den Rest der Zeit haben sie dann Knoblauchbrot und Kinderpunsch verzehrt. Ein gelungener und amüsanter Abend für die Kleinen.
Umfasst hat dieser Abend Lernfeld 2, 5 und 7.
Hakuna Matata. Keine Probleme, keine Sorgen und alles mit absoluter Entspannung. Ein perfektes Motto für Tanz und Gestaltung. Mit Erfahrungsfeld 6 gehen wir diesmal ins kreative. Bei uns wird nicht einfach drauf los getanzt. Wir achten vor allem die Fähigkeiten und Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen. Wie man erkennt haben sich Jungen und Mädchen getrennt, denn jede einzelne Gruppe wollte ihre eigenen Aufgaben haben. So wollten die Jungs Gruppe den Part der Tiere übernehmen (also den gestalterischen Teil) und die Mädchen Gruppe den Tanz. Diese Stunde nutzten wir um erst einmal eine Choreografie zu erstellen. Ein Glück haben wir in der Klasse so viele Hobby-Tänzerinnen, sodass sie die Vorbereitungen von ganz alleine treffen konnten. Während also unsere Mädchen den Tanz „erstellten“, probten unsere Männer schon einmal Sprechzeilen und Laufbewegungen für die Tiere. Sie wollten vorerst nicht gefilmt werden. Schade eigentlich, war ein sehr lustiges Schauspiel! 😉
Das ganze Projekt werden wir wahrscheinlich wieder in 3 Stunden aufteilen je 45 Minuten. Ich bin so gespannt was da am Ende herauskommt!
Umfasst außerdem Lernfeld 2.
Zu unserer zweiten Stunde war es uns ein großes Bedürfnis die Meditations- und Senseibegrüßung durchzuführen. Sie gilt als Tradition im Judo und war uns deshalb sehr wichtig. Umfasst hat dieses Spiel Lernfeld 1, 2 und 4. Da die Meditation für gewöhnlich 5 Minuten dauert seht ihr hier eine beschleunigte und gekürzte Version. Im Anschluss zu der Begrüßung übten unsere kleinen Judokas nochmal die Griffe der ersten Stunde um nächste Woche in einem Teamkampf ihre Kräfte gegeneinander messen zu können. Der ganze Spaß dauerte 45 Minuten, jedoch kam es uns nur wie 5 vor so viel Spaß hatten wir dabei!
Zweifelderball ist ein uns sehr bekanntes Spiel. 2 Mannschaften, ein Ball und natürlich das beherrschen von Fangen und Werfen. Aber wie immer weichen wir ein wenig von der Spielnorm ab. Die Idee der Schüler war es, Zweifelderball mit Paintball zu vermischen. Aber ohne Waffen. Sie fanden das Prinzip der Deckungen so faszinierend. So bauten sie sich Schutzbereiche, Barrikaden, Bunker und vieles mehr. Jetzt mussten nur noch die Mannschaften gewählt werden und schon ging der Spaß los. Es war sehr spannend den kleinen bei ihrem Spiel zuzusehen.
Zeitaufwand: 30 Minuten (+Ab/Aufbau)
Geräte: Selbst überlassen, alles was zum Bauen möglich ist
Neuer Tag, neues Glück. Diese Stunde nutzten wir um das Spielen im Team weiter zu trainieren. Ein besseres Spiel als Volleyball gibt es dafür nicht. Zu vermerken ist, dass die Schüler und Schülerinnen in ihren normalen Pausenzeiten oft im selben Team zusammen Volleyball spielen und daher schon gute Vorkenntnisse zum Spiel hatten. Auf Bitten der Schüler und Schülerinnen konnten sie den Spielleiter/Erzieher auch für eine Runde zum Mitspielen überzeugen.