


Zu unserer zweiten Stunde war es uns ein großes Bedürfnis die Meditations- und Senseibegrüßung durchzuführen. Sie gilt als Tradition im Judo und war uns deshalb sehr wichtig. Umfasst hat dieses Spiel Lernfeld 1, 2 und 4. Da die Meditation für gewöhnlich 5 Minuten dauert seht ihr hier eine beschleunigte und gekürzte Version. Im Anschluss zu der Begrüßung übten unsere kleinen Judokas nochmal die Griffe der ersten Stunde um nächste Woche in einem Teamkampf ihre Kräfte gegeneinander messen zu können. Der ganze Spaß dauerte 45 Minuten, jedoch kam es uns nur wie 5 vor so viel Spaß hatten wir dabei!
Wenn man einen langen Tag hat ist eine Pause zur Erholung immer eine tolle Sache! Und aufwändig ist es nicht. Ihr braucht höchstens einen ruhigen Raum mit Möglichkeiten zum liegen und je nach Art der Entspannung Massagebälle. Eines darf allerdings nicht fehlen. Die Fantasiegeschichte. Entweder selbst geschrieben oder aus dem Internet besorgt, beides ist möglich. Wir haben die Geschichten in Form des Deutschunterrichtes vorgeschrieben und letztendlich für die Pausenerholung verwendet.
Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin haben eine Geschichte vorgelesen. In Zweiergruppen haben sich die Schüler und Schülerinnen immer abwechselnd mit Bällen massiert, während sie der Geschichte und der ruhigen Musik im Hintergrund gelauscht haben. Für längere Tage eine absolute Genugtuung!
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
Beschreibung:
Da wir das Glück haben einen Snoezelraum zu besitzen, haben wir die Möglichkeit regelmäßige Entspannungsübungen und Körperwahrnehmungen durchzuführen. Für das Lernfeld Prävention und Gesundheit führten wir eine Entspannungs- und Massagegeschichte mit den Kindern durch. Die Kinder massierten sich gegenseitig zu der Geschichte: „Der kleine Igel fährt Inliner“. Da diese Geschichte aus zwei Teilen bestand, konnten auch die Masseure die Erfahrung machen massiert zu werden. Wir nutzten ausschließlich die Igelbälle und die Massagegeschichte für dieses Angebot.
Organisatorischer Rahmen:
Hortangebot
dargestellte Kompetenzen:
Wir bereiten täglich unser Vesper im Hort selbst zu. Um gesund zu bleiben gibt es einmal wöchentlich gesundes Gemüse. Toll angerichtet schmeckt es natürlich noch viel besser. Die Kinder lernen dabei mit spitzen Messern und anderen Hilfsmitteln umzugehen und fördern ihre Kreativität. Nicht zu vergessen und ganz wichtig ist die Teamarbeit. Gemeinsam geht alles besser und schneller.
Beschreibung:
Eine kleine Geschichte zu unserem Foto geschrieben von Aimèe:
Eines Tages wollte Mr. Pepper einen Ausflug in den Stadtpark machen. Er ging den steinernen Weg entlang, der zum Park führte. Im Park angekommen sah er die Raupe Nimmersatt, die nimmersatt auch noch die letzten 2 gefundenen Blätter Salat aß. Er ging ruhig weiter, bis er einen älteren Herrn auf einer Bank sitzen sah.Dieser war wahrscheinlich gerade sehr geschafft, als Mr. Pepper den bis zum Rand gefüllten Kräuterkorb, der neben den älteren Herr auf der Bank stand, gesehen hatte. Es roch sehr stark nach Rosmarin und Schnittlauch, was der Herr in seinem Korb beisammen gesammelt hat. Dann ließ Mr. Pepper ihm seine Ruhe und ging weiter. In seinem rechten Augenwinkel sah er einen alten Brunnen. Darauf saß ein Frosch, der einen Krone trug. Und beschützte königlich seine golden Kugel. Wieder blieb er stehen. Er konnte sich nicht zusammenreißen, er musste sich in das Gras knien und an den wunderschönen Blumen riechen. Als er endlich weitergegangen war, kam er an einen See. Darauf schwamm schon ein riesiges Schiff. Doch viele Kleinere drängelten sich dicht davor. Das sogar noch ein schneeweißer Schwan darauf Platz hatte, verwunderte ihn ein wenig. Es gab noch viel mehr zu sehen. Auf der nahe liegenden Straße fuhren die Autos hin und her. Doch als Mr. Pepper auf seine Armbanduhr schaute, musste es schneller gehen. Schnell ging er zum Helikopterlandeplatz und flog nach Hause. Doch er nahm sich vor bald wieder herzukommen.
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Kompetenz in Bezug auf Bewegungsfreude
Dreibeinlauf – Beine von 2 Schülern werden zusammengebunden, gemeinsam muss ein Hindernis überwunden werden
Balancieren – Balancieren auf einem langen Seil, Schüler laufen barfuß, mit geschlossenen Augen, geführt von einem Partner über das Seil
Organisatorischer Rahmen:
Unterrichtsstunde
dargestellte Kompetenzen:
Beschreibung:
In 4 Mannschaften aufgeteilt sitzen sich die Schüler auf 4 Bänken im Kreis gegenüber. Es würfeln je 2 Schüler einer Bank gegeneinander; der mit den wenigsten Augen muss die Differenz in Runden um die Bänke laufen. Die Schüler merken gar nicht, dass sie Ausdauer trainieren.
Organisatorischer Rahmen:
Landheimfahrt
dargestellte Kompetenzen: